
Vegane Pizza aus der Pfanne
Pizza ohne Ofen? Klingt erstmal wild – ist aber richtig genial und superlecker! Diese Pfannenpizza ist nicht nur eine tolle Lösung, wenn der Backofen mal streiken sollte, sondern auch perfekt für alle, die nur eine kleine Portion brauchen und dafür nicht extra den Ofen anschmeißen wollen. Kein Vorheizen, kein Backblech saubermachen – einfach Teig ausrollen, rein in die Pfanne und los geht’s!
Das Prinzip ist einfach: Der Teig wird in der Pfanne von beiden Seiten angebraten – dadurch bekommt er außen eine schöne Kruste und bleibt innen fluffig. Wichtig ist, dass ihr eine beschichtete oder gusseiserne Pfanne vorher mit etwas Olivenöl einpinselt und einen passenden Deckel verwendet. Warum der Deckel so wichtig ist? Damit sich die Hitze staut, der vegane Käse besser schmilzt und der Boden richtig knusprig wird. Aus eurer Pfanne wird so im Handumdrehen ein kleiner Pizzaofen – genial, oder?
Beim Belag könnt ihr euch kreativ austoben: Wie wäre es mit unserer Hot Dog Pizza, unserer frischen Frühlingspizza, einer Variante mit Grillgemüse oder einer Pizza Bianca? Seid kreativ! Auch der Teig lässt sich abwandeln: Vollkorn- oder Dinkelmehl sind tolle Alternativen – gebt beim Vollkornmehl jedoch etwas mehr Wasser dazu, da es mehr Flüssigkeit bindet. Und statt frischer Hefe funktioniert das Rezept auch mit Trockenhefe, davon benötigt ihr dann allerdings nur circa 7 Gramm.
Ihr könnt euch außerdem entscheiden, ob ihr lieber eine große Pizza oder mehrere kleine Minipizzen zubereiten möchtet – beides klappt wunderbar. Und wenn’s mal so richtig schnell gehen muss, könnt ihr auch einfach zu fertigem Pizzateig greifen.



Vegane Pizza aus der Pfanne
Zutaten
Für den Teig:
- 15 g frische Hefe
- 360 ml Wasser (lauwarm)
- 1 TL Zucker
- 500 g Weizenmehl (Type 550) oder Dinkelmehl (Type 630)
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 2 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
Für den Belag:
- 300 g passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 rote Zwiebel
- 200 g Mais aus der Dose
- 200 g bunte Cocktailtomaten
- 250 g Rucola
- 200 g veganer Reibekäse
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Die frische Hefe in eine große Schüssel geben. Lauwarmes Wasser und Zucker dazugeben und circa 10 Minuten warten, bis die Hefe Bläschen an der Wasseroberfläche schlägt. Anschließend Weizen- und Weizenvollkornmehl, Salz und Olivenöl dazugeben und gut mit einem Kochlöffel verrühren, bis sich alle Zutaten zu einem Teig verbunden haben.
Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und circa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat.
Tipp: Wenn ihr den Teig schon morgens ansetzen wollt, könnt ihr ihn bis abends in den Kühlschrank stellen und dort gehen lassen.
Für die Soße passierte Tomaten in eine kleine Schüssel geben. Knoblauchzehen mit einer Presse zerdrücken und zusammen mit getrocknetem Oregano zu den Tomaten geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rote Zwiebel in feine halbe Ringe schneiden, Mais abtropfen lassen, Cocktailtomaten halbieren und Rucola waschen. Veganen Reibekäse mit etwas Olivenöl und Wasser in einer Schüssel vermischen.
Sobald der Teig gegangen ist, in 6–8 Portionen teilen und zu Kugeln formen. Anschließend jede Kugel zu einem Fladen ausrollen.
Eine große Pfanne mit etwas Olivenöl auf kleiner Stufe erhitzen (Stufe 3–4). Das Öl mit einem Pinsel in der gesamten Pfanne verstreichen. Je nach Größe der Pfanne 1–3 Teigfladen in die Pfanne legen, den Deckel aufsetzen und circa 5 Minuten anbraten. Umdrehen und auch die andere Seite circa 5 Minuten anbraten. Die Fladen mit einem Pfannenwender andrücken, damit der Teig gleichmäßig gebräunt wird.
Nun die Pizzen erneut wenden und mit Tomatensoße bestreichen. Anschließend mit veganem Reibekäse, Zwiebeln, Mais und halbierten Tomaten belegen. Den Deckel auf die Pfanne setzen und circa 10 Minuten braten, bis der Käse geschmolzen ist. Zwischendurch immer wieder den Boden kontrollieren, damit dieser nicht zu dunkel wird. Falls nötig, die Temperatur etwas herunterstellen.
Die Pizzen aus der Pfanne nehmen, mit Salz, Pfeffer und getrocknetem Oregano bestreuen und mit Rucola toppen und servieren.



