Veganer Nussbraten mit Serviettenknödeln und Zwiebel-Sahne-Soße
Wenn ihr eine Nussallergie habt, solltet ihr jetzt ganz schnell ein anderes Rezept öffnen (wie wär's mit einem Kartoffel-Brokkoli-Auflauf?) und so tun als hättet ihr diese Zeilen und Bilder nie gesehen. Obwohl wir bei vielen Rezepten auf soja- oder nussfreie Alternativen Wert legen, kommen wir bei diesem Rezept einfach nicht drum herum, viele Nüsse zu verwenden. Wenn ihr aber zu den Glücklichen ohne Nussallergie gehört, dann herzlichen Glückwunsch: Ihr könnt in den Genuss dieses hübschen Nussbratens kommen!
In der veganen Küche gibt es ja inzwischen viele Möglichkeiten, wie man einen Braten zubereiten kann, z. B. mit Seitan, Soja, Bohnen, Linsen und eben auch mit Nüssen. Nachdem wir euch schon unseren Linsenbraten und unseren Sauerbraten aus Seitan gezeigt haben, kommt heute ein veganer Nussbraten dazu, der aber nicht nur Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln enthält, sondern auch Kidneybohnen und Karotten. Für die Zubereitung benötigt ihr bestenfalls einen Zerkleinerer (alternativ einen Mixer) und eine Kastenform zum Backen (alternativ eine hohe Auflaufform). Und wo wir schon dabei sind: Legt euch am besten auch ein sauberes Küchentuch und etwas Küchengarn oder Gummibänder bereit, denn diese benötigt ihr für eure veganen Serviettenknödel.
Im Gegensatz zu Kartoffelknödeln ist die Zubereitung von Serviettenknödeln etwas simpler, denn das Formen der Knödel spart man sich und anstatt Kartoffeln zu kochen nutzen wir Weizenbrötchen als Basis. Früher waren Serviettenknödel übrigens die Beilage für festliche Anlässe (Stichwort: Hochzeiten), weshalb sie ganz wunderbar zu unserem Nussbraten passen, den ihr zum Beispiel an Weihnachten als Hauptgang zubereiten könnt. Wir haben die Serviettenknödel, eingeschlagen in einem Küchentuch, in siedendem Wasser gekocht. Es gibt aber auch die Variante, dass man sie in einer „Serviette“ (einem Leintuch) einschlägt und über dem Wasser dämpft. Durch diese Zubereitungsmethode hat sich übrigens auch der Name „Serviettenknödel“ etabliert. Auch wenn ich hätte wetten können, dass Serviettenknödel aus der fränkischen Küche kommen, ist ihr Ursprung nicht eindeutig geklärt. Bis in die 30er Jahre waren Serviettenknödel allerdings nur in Thüringen, Oberfranken und rund um Hamburg bekannt.
Aber wir wollen hier nicht abschweifen, sondern zurück zu den wichtigen Dingen kommen: Beilagen! Auch wenn wir am liebsten jedes Gericht mit unserer veganen Bratensoße servieren würden, haben wir uns bei diesem Gericht für eine vegane Zwiebel-Sahne-Soße entschieden, die schnell zubereitet ist und einen sämigen Mantel um Nussbraten und Serviettenknödel legt. Dazu gibt es bei uns noch Rosenkohl, aber ihr könnt natürlich auch jegliches anderes Gemüse auswählen. Und jetzt: fröhliches Nussbratenkochen!
Veganer Nussbraten mit Serviettenknödeln & Zwiebel-Sahne-Soße
Zutaten
Für den Nussbraten:
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 (circa 200 g) Karotten
- 10 g frische Petersilie
- 250 g Kidneybohnen aus der Dose (Abtropfgewicht)
- 250 g Nüsse (z. B. Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
- 2 EL Senf
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1 TL getrockneter Rosmarin
- 2 EL Sojasoße
- 25 g (2 EL) Speisestärke
- vegane Butter zum Einfetten
- Salz
- Pfeffer
Für die Serviettenknödel:
- 400 g Weizenbrötchen
- 2 EL (30 g) Speisestärke
- 300 ml pflanzliche Milch
- 1 große Zwiebel
- 10 g frische Petersilie
- 0.5 TL Muskat
- Salz
- Pfeffer
Für die Zwiebel-Sahne-Soße:
- 2 Zwiebeln
- 5 g frische Petersilie
- 2 EL vegane Butter
- 1 TL Tomatenmark
- 2 EL Mehl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 250 ml vegane Kochsahne
- 1 TL Senf
- 1 EL Sojasoße
- Muskat
- Salz
- Pfeffer
####Für die Beilage:
- 750 g Rosenkohl
Zubereitung
Für den Nussbraten zuerst Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Die Karotten waschen und ebenfalls zerkleinern. Petersilie waschen und trocken schütteln. Die Kidneybohnen in einem Sieb abgießen und mit Wasser abspülen.
Die Nüsse in einen Zerkleinerer geben, fein mixen und anschließend in eine große Schüssel füllen. Danach Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Petersilie und Kidneybohnen ebenfalls in den Zerkleinerer geben und zu einer stückigen und leicht matschigen Masse verarbeiten. Die Masse zu den zerkleinerten Nüssen geben. Senf, Tomatenmark, getrockneten Thymian und Rosmarin, Sojasoße, Speisestärke, Salz und Pfeffer dazugeben und untermengen.
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Eine Kastenform mit veganer Butter einfetten und die Nussbraten-Masse hineinfüllen, glatt streichen und 60–70 Minuten backen.
Während der Nussbraten backt, die Brötchen für die Serviettenknödel in kleine Würfel schneiden, in eine große Schüssel geben und die Speisestärke darüber streuen. Pflanzliche Milch erhitzen, bis sie warm ist. Danach über die Brotwürfel gießen und 5–10 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit die große Zwiebel schälen und fein würfeln. Petersilie waschen und ebenfalls fein hacken. Zwiebel, Petersilie und Muskat in die Schüssel zu den Brotwürfeln geben. Die Masse kräftig salzen und pfeffern und gut mit den Händen durchkneten. Danach zu einer länglichen breiten Rolle formen.
Gesalzenes Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen. Die Serviettenknödel-Rolle in ein sauberes Küchentuch wickeln und die Enden mit Küchengarn oder Gummibändern festbinden. Die Serviettenknödel im leicht siedenden Wasser (also nicht sprudelnd kochend) 30–40 Minuten ziehen lassen. Im Anschluss aus dem Topf nehmen und kurz abkühlen lassen.
Während die Serviettenknödel köcheln, gesalzenes Wasser in einem zweiten Topf zum Kochen bringen. Den Strunk und die äußersten dreckigen Blätter vom Rosenkohl entfernen. Den Rosenkohl 15–20 Minuten bei mittlerer Stufe köcheln lassen, bis er weich ist. Danach mit kaltem Wasser abschrecken und beiseitestellen.
Für die Soße Zwiebeln schälen und fein würfeln. Petersilie fein hacken. Vegane Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel gemeinsam mit Tomatenmark anschwitzen. Mehl darüber streuen und 2–3 Minuten rösten lassen. Sobald das Tomatenmark und die Zwiebeln leicht gebräunt sind, langsam und unter konstantem Rühren Gemüsebrühe und vegane Sahne dazugießen, sodass keine Klumpen entstehen. Senf und Sojasoße dazugeben und die Soße mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss gehackte Petersilie unterrühren.
Den Nussbraten aus dem Ofen holen und circa 10 Minuten abkühlen lassen. Danach vorsichtig in Scheiben schneiden. Die Serviettenknödel ebenfalls in Scheiben schneiden (das funktioniert zum Beispiel mit einem Küchengarn oder einem Messer) und mit dem Nussbraten, Rosenkohl und der Zwiebel-Sahne-Soße servieren.